Versicherung Geschichte: Ein Blick auf die Evolution der Lebensversicherung
14.03.2024 19:36
Die Ursprünge der Lebensversicherung
Die Geschichte der Lebensversicherung reicht weit zurück und hat ihre Wurzeln in der Antike. Die Idee, risikoreiche Ereignisse abzusichern und finanzielle Unterstützung für die Hinterbliebenen zu bieten, war schon damals vorhanden. Es gab jedoch keine formalen Institutionen oder Organisationen, die solche Versicherungen anboten.
In der frühen Neuzeit begannen sich jedoch verschiedene Systeme der Risikoverteilung zu entwickeln. Handelsleute gründeten sogenannte Zunft- und Gildenversicherungen, bei denen die Mitglieder Geld einzahlen und im Fall eines Todesfalls finanzielle Unterstützung für ihre Angehörigen erhalten konnten. Diese Art von Versicherung basierte auf der Solidarität und dem Gemeinschaftssinn innerhalb der Handelsgesellschaften.
Im Laufe der Zeit wurden solche Versicherungen immer beliebter und es entstanden verschiedene Modelle, die sich auf unterschiedliche Branchen und Arbeitsbereiche spezialisierten. So gab es beispielsweise Versicherungen für Seeleute oder Handwerker, die im Falle eines Unfalls oder Todes Unterstützung erhielten. Diese Versicherungen wurden von privaten Unternehmen betrieben und galten als Vorläufer der modernen Lebensversicherungen.
Im 18. Jahrhundert wurden dann die ersten speziell auf das Leben ausgerichteten Versicherungen eingeführt. Diese basierten auf mathematischen Modellen und statistischen Daten, um das Risiko eines Todesfalls zu berechnen und entsprechende Beiträge festzulegen. Zu dieser Zeit standen jedoch nur wohlhabenden Bürgern Versicherungen zur Verfügung, da die Beiträge hoch waren und nur wenige Menschen über die finanziellen Mittel verfügten, um eine solche Versicherung abzuschließen.
Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden Lebensversicherungen jedoch immer erschwinglicher und auch für die breite Bevölkerung zugänglich. Die Industrialisierung und der Fortschritt in der Medizin führten zu einer erhöhten Lebenserwartung, was die Versicherungsprämien senkte. Zudem entstanden verschiedene Versicherungsgesellschaften, die sich auf die Lebensversicherung spezialisierten und den Markt konkurrenzfähiger machten.
Die Entwicklung der Lebensversicherung war eng mit dem gesellschaftlichen Wandel verbunden. Im Laufe der Zeit änderten sich die sozialen und politischen Bedingungen, was Auswirkungen auf die Art und Weise hatte, wie Menschen die Lebensversicherung betrachteten. Während sie früher vor allem als Absicherung für die Hinterbliebenen angesehen wurde, gewann sie zunehmend an Bedeutung als Sparinstrument und Altersvorsorge.
Heute spielt die Lebensversicherung eine wichtige Rolle in der Gesellschaft und bietet zahlreiche Möglichkeiten der finanziellen Absicherung. Durch die fortschreitende Digitalisierung und die Veränderungen in der Arbeitswelt stehen Versicherungsgesellschaften jedoch vor neuen Herausforderungen. Sie müssen sich an die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden anpassen und innovative Versicherungsmodelle entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Ursprünge der Lebensversicherung zeigen, wie sich die Gesellschaft im Laufe der Zeit verändert hat und wie Versicherungen darauf reagiert haben. Die Einführung mathematischer Modelle und statistischer Berechnungen hat dazu beigetragen, Versicherungen für eine breitere Bevölkerungsschicht zugänglich zu machen. Die fortschreitende Entwicklung der Lebensversicherung in der Neuzeit wird im nächsten Abschnitt genauer betrachtet.
Die Lebensversicherung im Mittelalter
Die Geschichte der Lebensversicherung reicht bis in die Antike zurück, doch das Mittelalter hat diese Art von Versicherung wirklich geprägt.
Der historische Hintergrund der Versicherungen im Mittelalter
Im Mittelalter war der Tod allgegenwärtig und bedrohte nicht nur das Leben, sondern auch das wirtschaftliche Überleben der Familie. Eine Möglichkeit, sich gegen diese Risiken abzusichern, war die Gründung von Bruderschaften und Gilden. Durch den Beitritt zu einer solchen Gemeinschaft versprach man, im Falle des Todes eines Mitglieds einen bestimmten Geldbetrag an die Hinterbliebenen zu zahlen. Diese Vereinbarung ist ein frühes Beispiel für die Geschichte der Versicherung.
Das Versicherungsmodell der Bruderschaften und Gilden
- Die Mitglieder zahlten regelmäßige Beiträge.
- Im Falle des Todes eines Mitglieds wurde ein zuvor festgelegter Betrag an die Familie ausgezahlt.
- Das Geld wurde oft auch dafür verwendet, die Beerdigungskosten zu decken.
Die Vereinbarungen der Bruderschaften und Gilden ähneln den modernen Lebensversicherungsverträgen. Sie waren jedoch nicht perfekt. Eines der Hauptprobleme war, dass die Vereinbarungen oft als reine Willensakte und nicht als rechtsverbindliche Verträge angesehen wurden. Dies bedeutet, dass sie nicht immer eingehalten wurden und dass die Hinterbliebenen manchmal leer ausgingen.
Historischer Hintergrund der Versicherungen und die Lehre des Thomas von Aquin
Die mittelalterliche Kirche war zunächst gegen das Konzept der Lebensversicherung, da sie es als Glücksspiel gegen das Leben ansah. Allerdings änderte sich diese Haltung mit Thomas von Aquin, einem wichtigen Theologen des 13. Jahrhunderts.
Aquin argumentierte, dass es nicht falsch sei, die Ungewissheit des Todes gegen eine bestimmte Geldsumme zu tauschen. Dies ebnete den Weg für die Entwicklung der Lebensversicherung.
vom Mittelalter zur Neuzeit
Die Bedeutung der Geschichte der Versicherung im Mittelalter kann nicht unterschätzt werden. Obwohl sie in vielen Aspekten primitiv war und nicht den gleichen rechtlichen Schutz wie moderne Lebensversicherungen bot, legte sie den Grundstein für die moderne Versicherungsbranche.
Die Versicherungsgeschichte ist ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Entwicklung. Mit der Zeit haben sich die Risiken und Bedürfnisse der Menschen verändert, und die Lebensversicherung hat sich weiterentwickelt, um diesen zu entsprechen. Es gibt jedoch eine Konstante: das Bedürfnis der Menschen nach finanzieller Sicherheit in Zeiten der Unsicherheit.
Der Wandel der Lebensversicherung vom Mittelalter zur Neuzeit wird im nächsten Teil behandelt. Es wird spannend sein zu sehen, wie sich die Konzepte der Bruderschaften und Gilden weiterentwickelten und den Weg für die moderne Versicherungsgeschichte ebneten.
Lebensversicherung in der Neuzeit: Veränderungen und Entwicklungen
Die Geschichte der Lebensversicherung hat im Laufe der Zeit zahlreiche Veränderungen und Entwicklungen erlebt. In der Neuzeit wurden neue Konzepte und Strategien eingeführt, um den wandelnden Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden.
Ausweitung der Versicherungsangebote
In der Neuzeit wurde das Angebot an Lebensversicherungen vielfältiger. Versicherungsgesellschaften entwickelten neue Produkte und Tarife, die auf verschiedene Lebenssituationen zugeschnitten waren. So entstanden beispielsweise spezielle Versicherungen für Kinder und Senioren. Dadurch wurde es Menschen jeden Alters möglich, eine passende Lebensversicherung abzuschließen und sich finanziell abzusichern.
Technologischer Fortschritt und Digitalisierung
Die Technologie spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Lebensversicherung in der Neuzeit. Mit dem Aufkommen des Internets und der Digitalisierung wurden Versicherungsprozesse effizienter und kundenfreundlicher. Versicherungsanträge konnten online gestellt, Policen elektronisch versendet und Schadensfälle schneller bearbeitet werden. Dadurch wurde der Zugang zu Lebensversicherungen erleichtert und die Interaktion zwischen Versicherungsunternehmen und Kunden verbessert.
Betonung von Prävention und Gesundheit
Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Entwicklung der Lebensversicherung in der Neuzeit ist die Betonung von Prävention und Gesundheit. Immer mehr Versicherungsunternehmen legen Wert auf eine gesunde Lebensführung und bieten ihren Kunden Anreize, die Gesundheit zu fördern. Durch die Einführung von Bonusprogrammen und Rabatten für eine gesunde Lebensweise werden Kunden dazu motiviert, auf ihre Gesundheit zu achten und langfristig belohnt.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Die heutige Lebensversicherung zeichnet sich durch Flexibilität und Anpassungsfähigkeit aus. Versicherungsprodukte bieten eine Vielzahl von Optionen, um den individuellen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Menschen haben die Möglichkeit, ihre Versicherungspolicen den Veränderungen in ihrem Leben anzupassen und beispielsweise ihre Deckungssumme zu erhöhen oder ihre Versicherung auf ihre spezifischen Bedürfnisse abzustimmen.
Herausforderungen in der modernen Lebensversicherung
Trotz der Fortschritte in der Lebensversicherung stehen Versicherungsunternehmen auch vor neuen Herausforderungen. Eine der größten Herausforderungen ist die steigende Lebenserwartung in der Gesellschaft. Dadurch müssen Versicherungsunternehmen ihre Kalkulationen und Tarife anpassen, um mit den steigenden Kosten und Risiken umzugehen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die zunehmende Konkurrenz in der Versicherungsbranche. Versicherungsunternehmen müssen innovative Produkte entwickeln und kundenfreundliche Dienstleistungen anbieten, um auf dem Markt erfolgreich zu sein.
Zusammenfassung
Die Lebensversicherung hat in der Neuzeit große Veränderungen und Entwicklungen erlebt. Mit der Ausweitung des Versicherungsangebots, dem technologischen Fortschritt, der Betonung von Prävention und Gesundheit sowie der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Produkte haben sich Lebensversicherungen den veränderten Bedürfnissen der Menschen angepasst. Jedoch gehen diese Entwicklungen auch mit neuen Herausforderungen einher, denen sich die Versicherungsbranche stellen muss, um eine nachhaltige Zukunft der Lebensversicherung zu gewährleisten.
Moderne Lebensversicherung: Neuerungen und Herausforderungen
Technologische Innovationen
Mit dem technologischen Fortschritt haben sich auch in der Lebensversicherungsbranche viele Neuerungen ergeben. Versicherungsunternehmen nutzen zunehmend digitale Lösungen, um ihre Prozesse effizienter zu gestalten und ihren Kunden einen besseren Service zu bieten.
- Online-Plattformen ermöglichen einen einfachen und schnellen Abschluss von Versicherungspolicen.
- Mobile Apps erlauben es den Versicherungsnehmern, ihre Verträge und alle relevanten Informationen jederzeit abzurufen.
- Künstliche Intelligenz und Big Data werden genutzt, um Risiken besser einzuschätzen und individuelle Versicherungstarife anzubieten.
- Telematik und Wearable-Technologie ermöglichen es den Versicherungsunternehmen, das individuelle Risikoverhalten ihrer Kunden zu überwachen.
Die technologischen Innovationen haben das Kundenerlebnis verbessert und den Zugang zur Lebensversicherung vereinfacht.
Neue Versicherungsmodelle
In der modernen Lebensversicherung haben sich auch neue Versicherungsmodelle etabliert, die mehr Flexibilität bieten und auf die individuellen Bedürfnisse der Versicherungsnehmer zugeschnitten sind.
- Zeitarbeitsversicherungen ermöglichen den Versicherungsnehmern, ihre Lebensversicherung an bestimmte Lebenssituationen anzupassen und den Versicherungsschutz zeitlich zu begrenzen.
- Risikolebensversicherungen richten sich an Menschen mit spezifischen Risiken, wie zum Beispiel Extremsportler oder Berufspiloten.
- Indexbasierte Lebensversicherungen nutzen bestimmte Finanzindizes, um die Rendite der Versicherungspolicen zu bestimmen und den Versicherungsnehmer an der Wertentwicklung teilhaben zu lassen.
Diese neuen Versicherungsmodelle bieten den Kunden mehr Wahlmöglichkeiten und ermöglichen es ihnen, genau die Art von Schutz zu erhalten, die sie benötigen.
Herausforderungen in der modernen Lebensversicherung
Trotz der Neuerungen gibt es auch Herausforderungen, mit denen die moderne Lebensversicherungsbranche konfrontiert ist.
- Eine der Hauptprobleme ist die steigende Lebenserwartung. Da Menschen länger leben, erhöhen sich auch die Auszahlungen von Lebensversicherungen. Das stellt die Versicherungsunternehmen vor finanzielle Herausforderungen, da sie sicherstellen müssen, dass sie die Leistungen erbringen können.
- Der Wettbewerb nimmt zu. Die Anzahl der Versicherungsunternehmen, die Lebensversicherungen anbieten, hat zugenommen. Um in diesem wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu sein, müssen Versicherungsunternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich verbessern und sich an die sich ändernden Kundenbedürfnisse anpassen.
- Die regulatorischen Anforderungen haben zugenommen. Versicherungsunternehmen müssen die gesetzlichen Vorschriften einhalten und hohe Qualitätsstandards erfüllen, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und zu erhalten.
Diese Herausforderungen erfordern eine enge Zusammenarbeit von Versicherungsunternehmen, Regulierungsbehörden und Kunden, um die Zukunft der Lebensversicherung weiterhin zu sichern.
Insgesamt haben die modernen Neuerungen in der Lebensversicherung zu einer verbesserten Erfahrung für die Kunden geführt. Durch technologische Innovationen und neue Versicherungsmodelle können Versicherungsnehmer individuell angepasste Lösungen erhalten. Die Branche steht jedoch auch vor Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, um langfristig erfolgreich zu sein.
Die Bedeutung der Lebensversicherung in der heutigen Gesellschaft
Die Lebensversicherung spielt eine wichtige Rolle in der heutigen Gesellschaft und bietet den Menschen auf verschiedene Weise finanzielle Sicherheit und Schutz für die Zukunft. Hier sind einige Gründe, warum die Lebensversicherung heute so bedeutend ist:
1. Absicherung der Familie
Einer der Hauptgründe, warum viele Menschen eine Lebensversicherung abschließen, ist die Absicherung ihrer Familie. Im Falle des Todes des Versicherungsnehmers zahlt die Lebensversicherung eine vereinbarte Summe, die als finanzielle Unterstützung für die Hinterbliebenen genutzt werden kann. Dadurch wird sichergestellt, dass die Familie auch nach dem Verlust ihres Hauptverdieners finanziell abgesichert ist und ihre Lebenshaltungskosten wie Miete, Schulgebühren und andere Ausgaben weiterhin decken kann.
2. Tilgung von Schulden
Ein weiterer Aspekt der Bedeutung der Lebensversicherung besteht darin, bei der Tilgung von Schulden zu helfen. Wenn eine Person eine Hypothek, Autokredite oder andere Verbindlichkeiten hat, kann die Lebensversicherung verwendet werden, um diese Schulden im Falle des Todes des Versicherungsnehmers abzuzahlen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Hinterbliebenen nicht mit finanziellen Belastungen konfrontiert werden und ihre Lebensqualität erhalten bleibt.
3. Altersvorsorge und finanzielle Planung
Die Lebensversicherung kann auch als Form der Altersvorsorge dienen. Einige Lebensversicherungen bieten die Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum Beiträge einzuzahlen, um nach Erreichen eines bestimmten Alters eine lebenslange Rente oder eine einmalige Auszahlung zu erhalten. Dies hilft den Menschen, eine finanzielle Basis für ihren Ruhestand aufzubauen und sich auf zukünftige finanzielle Bedürfnisse vorzubereiten.
4. Unternehmerische Risiken absichern
Für Unternehmer spielt die Lebensversicherung eine wichtige Rolle, um unternehmerische Risiken abzusichern. Wenn ein Unternehmen von einem Schlüsselpersonal abhängig ist oder für Kredite Garantien benötigt, kann die Lebensversicherung als Sicherheit dienen. Im Falle des Todes einer versicherten Schlüsselperson kann die Versicherungssumme dazu verwendet werden, um das Unternehmen zu unterstützen und die Kontinuität des Geschäftsbetriebs sicherzustellen.
5. Frieden des Geistes
Neben den finanziellen Vorteilen bietet die Lebensversicherung den Menschen auch einen mentalen und emotionalen Frieden des Geistes. Die Gewissheit, dass ihre Familie finanziell abgesichert ist und dass sie selbst Vorsorge für ihre Zukunft getroffen haben, kann zu einem Gefühl der Sicherheit und Gelassenheit führen.
Die Bedeutung der Lebensversicherung in der heutigen Gesellschaft ist unbestreitbar. Sie bietet finanzielle Sicherheit, Schutz vor Schulden und Unterstützung für die Familie. Zusätzlich dient sie als Form der Altersvorsorge und hilft bei der Absicherung von Unternehmen. Durch den Abschluss einer Lebensversicherung können Menschen heute für ihre finanzielle Zukunft sorgen und sich vor unvorhergesehenen Ereignissen schützen.
Persönliche Einsichten zur Evolution der Lebensversicherung
Die Bedeutung der Lebensversicherung in meinem Leben
Die Lebensversicherung hatte schon immer eine besondere Bedeutung in meinem Leben. Als ich noch jung war und meine Familie aufgrund finanzieller Schwierigkeiten kämpfte, haben meine Eltern eine Lebensversicherung abgeschlossen, um sicherzustellen, dass wir im Falle eines tragischen Ereignisses finanziell abgesichert wären. Obwohl ich damals nicht vollständig verstand, was eine Lebensversicherung war, erkannte ich, dass sie uns Sicherheit und Frieden des Geistes gab.
Die Entwicklung des Versicherungsmarktes
Im Laufe der Jahre habe ich beobachtet, wie sich der Versicherungsmarkt verändert und weiterentwickelt hat. Früher gab es nur traditionelle Lebensversicherungen mit festen Beiträgen und einer garantierten Auszahlung im Todesfall. Heutzutage gibt es jedoch eine Vielzahl von Versicherungsprodukten, die verschiedene Bedürfnisse und Lebenssituationen abdecken.
Die Einführung von flexiblen Lebensversicherungen hat es den Menschen ermöglicht, ihre Versicherung an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Eine lebenslange Rentenversicherung ermöglicht beispielsweise eine regelmäßige Einkommensquelle im Ruhestand, während eine zeitlich begrenzte Lebensversicherung den Versicherungsschutz nur für einen definierten Zeitraum bietet.
Technologischer Fortschritt in der Versicherungsbranche
Ein weiterer Aspekt der Evolution der Lebensversicherung ist der technologische Fortschritt in der Versicherungsbranche. Früher musste man persönlich zu einer Versicherungsgesellschaft gehen, um eine Lebensversicherung abzuschließen. Heute ist es möglich, Versicherungspolicen online abzuschließen, unabhängig von Zeit und Ort.
Auch die Kundenkommunikation hat sich durch technologische Neuerungen verbessert. Versicherungsunternehmen bieten nun Online-Portale und Apps an, die es den Versicherungsnehmern ermöglichen, ihre Verträge zu verwalten, Zahlungen vorzunehmen oder Schadensfälle zu melden. Der Zugang zu Informationen und die Interaktion mit der Versicherungsgesellschaft sind heute viel bequemer und effizienter geworden.
Die Bedeutung der Lebensversicherung für die Gesellschaft
Die Lebensversicherung spielt eine wichtige Rolle in der Gesellschaft, da sie den Menschen Sicherheit und Schutz bietet. Sie gibt den Menschen die Gewissheit, dass ihre Hinterbliebenen finanziell abgesichert sind und ihre Lebensqualität erhalten bleibt, falls ihnen etwas zustößt.
Darüber hinaus ist die Lebensversicherung auch für die Wirtschaft von Bedeutung. Sie schafft Arbeitsplätze in der Versicherungsbranche und fördert das Vertrauen der Menschen in das Finanzsystem. Durch die Absicherung von unternehmerischen Risiken ermöglicht sie es Unternehmen, Risiken einzugehen und das Wirtschaftswachstum voranzutreiben.
Die Evolution der Lebensversicherung in den letzten Jahrzehnten hat dazu beigetragen, dass die Menschen bessere und flexiblere Versicherungsoptionen haben. Technologische Fortschritte haben den Zugang und die Verwaltung von Versicherungspolicen erleichtert. Die Bedeutung der Lebensversicherung für den Einzelnen und die Gesellschaft ist nach wie vor hoch und wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.
Zusammenfassung und Ausblick: Die Zukunft der Lebensversicherung
Die Lebensversicherung hat im Laufe der Geschichte eine erstaunliche Entwicklung durchgemacht und ist zu einer wichtigen Versicherungsform geworden. Sie hat sich von ihren Ursprüngen zu einer breiten Palette von Versicherungsprodukten entwickelt, die den individuellen Bedürfnissen und Lebenssituationen der Menschen gerecht werden. Die moderne Lebensversicherung steht jedoch vor neuen Herausforderungen und Veränderungen, die ihre zukünftige Bedeutung und Entwicklung beeinflussen werden.
Herausforderungen der modernen Lebensversicherung
Eine der größten Herausforderungen für die Lebensversicherungsbranche ist die steigende Lebenserwartung. Durch den medizinischen Fortschritt und eine gesündere Lebensweise leben die Menschen länger als je zuvor. Dies bedeutet jedoch auch, dass die Versicherungen länger Zahlungen leisten müssen, was zu höheren Kosten führen kann.
Eine weitere Herausforderung besteht in der sich verändernden wirtschaftlichen und sozialen Landschaft. Die Welt wird immer globalisierter und vernetzter. Dies stellt neue Anforderungen an die Versicherungsunternehmen, die sich an die Bedürfnisse einer mobilen und digitalen Gesellschaft anpassen müssen. Die Lebensversicherung muss flexibler, zugänglicher und benutzerfreundlicher werden, um mit den sich ändernden Kundenanforderungen Schritt zu halten.
Innovation und Digitalisierung
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen Versicherungsunternehmen verstärkt auf Innovation und Digitalisierung. Neue Technologien wie künstliche Intelligenz und Big Data Analytics werden eingesetzt, um Risikobewertungen zu verbessern, personalisierte Versicherungsangebote zu erstellen und den Kundenservice zu optimieren.
Darüber hinaus ermöglicht die Digitalisierung den Menschen, Versicherungen online abzuschließen und ihre Policen einfach und bequem zu verwalten. Die Versicherungsbranche nutzt auch die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie, um Transparenz, Sicherheit und Effizienz in der Vertragsabwicklung zu verbessern.
Nachhaltigkeit und Umweltaspekte
Ein weiterer zukünftiger Trend der Lebensversicherung ist die verstärkte Einbeziehung von Umweltaspekten und Nachhaltigkeit. Im Zuge des Klimawandels und des steigenden Bewusstseins für Umweltfragen wird erwartet, dass Versicherungsunternehmen vermehrt "grüne" Versicherungspolicen anbieten, die auf erneuerbaren Energien und nachhaltigen Praktiken basieren.
Ausblick
Die Zukunft der Lebensversicherung ist geprägt von Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Versicherungsunternehmen müssen agil und flexibel sein, um den sich ändernden Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Neue Technologien und Trends bieten Chancen für eine verbesserte Kundenerfahrung und maßgeschneiderte Versicherungsleistungen. In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, bleibt die Lebensversicherung ein wichtiges Instrument, um Menschen finanzielle Sicherheit und Schutz zu bieten.
Häufige Fragen
Eine Lebensversicherung ist ein Vertrag zwischen einem Versicherer und einer versicherten Person, bei dem der Versicherer im Todesfall der versicherten Person eine festgelegte Summe an die begünstigten Personen auszahlt. Zudem kann bei vielen Lebensversicherungen auch eine Kapitalleistung im Falle des Überlebens vereinbart werden.